Kapelle

Anja Baumann

Landratsamt Schweinfurt: Demenz-Erkrankungen, Informationen und Testmöglichkeit
Angebote am 23. und 27. Juni für Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis – Anmeldung ab sofort möglich

Über Demenzerkrankungen wird am Landratsamt Schweinfurt informiert. Zu zwei Veranstaltungen laden die Gesundheitsregionplus und digiDEM Bayern (Digitales Demenzregister Bayern) herzlich ein.

Ein Vortrag am Montag, den 23. Juni 2025, bildet den Auftakt. Am Freitag, 27. Juni 2025, findet zudem der erste Demenz-Screeningtag für Stadt und Landkreis Schweinfurt statt. Bürgerinnen und Bürger können im Landratsamt ihre Gedächtnisleistung kostenfrei und mit Hilfe eines wissenschaftlichen Kurztests überprüfen lassen.

Für das Testangebot können sich Menschen ab 65 Jahren anmelden, die bei sich selbst eine Verschlechterung des Gedächtnisses wahrgenommen oder bei denen nahestehende Personen ein Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit bemerkt haben.

Der Test dauert ca. 15 Minuten. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose. Aber er gibt erste Hinweise darauf, ob eine Abklärung sinnvoll ist. Der Test wird in einem geschützten Raum von Projektmitarbeitenden durchgeführt. Interessierte, die beim Sehen und Hören eingeschränkt sind, werden gebeten, ihre Seh- und Hörhilfen mitzubringen. Ohne diese Hilfsmittel kann der Gedächtnistest nicht durchgeführt werden.

Ein persönlicher Test mit Beratung kann auch außerhalb der genannten Tage vereinbart werden. Hierzu genügt eine E-Mail an digiDEM-Unterfranken@gmx.de.

Für beide Veranstaltungen sind Anmeldungen erforderlich. Diese sind ab sofort möglich über die Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Schweinfurt, unter Telefon 09721/55-724 oder per E-Mail an gesundheitsregion@lrasw.de .

Das „digitale Demenzregister für Bayern“ (DigiDEM) soll helfen, die Erkrankung Demenz besser zu verstehen und die Versorgungssituation von Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörigen in ganz Bayern zu verbessern. Dafür werden Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und ihre pflegenden Angehörigen zu ihrer Situation befragt.

Mehr Informationen s. VERWEISE auf dieser Seite.

Skip to content