Handthal
'Tal am Hagen'
Unser idyllischer Winzerort Handthal, im Naturpark Steigerwald gelegen, ist seit Mai 2018 als einer der ‚100 Genussorte Bayerns‘ prämiert. Für alle Sinne und alle Geschmäcker wird hier etwas Besonderes geboten: Von traditionellen Veranstaltungen, wie den Konzerten der Handthaler Volkssänger, über Kabarett-Dinner im Gasthof bis hin zu erlebnisreichen Kräuterwanderungen und Workshops mit dem Förster.
Weinproben der besonderen Art sind die Weinwanderungen durch die Handthaler Weinberge bis hinauf zum ‚terroir-F-Punkt‘ am aussichtstreichen Handthaler Stollberg mit der Burgruine. In Kombination mit dem beeindruckenden Panorama-Blick auf auf das gesamte Steigerwald-Vorland wird Informatives und Wissenwertes zur Geschichte des Weinbaus vermittelt. Schon 1997 wurde Handthal zum ‚Golddorf‘ im Wettbewerb ‚Unser Dorf soll schöner werden‘ gekürt. Ein Besuch im Steigerwald-Zentrum mit seinen wechselnden Ausstellungen und Events zeigt, wie natürliche Ressourcen erhalten und die Region Steigerwald nachhaltig weiter entwickelt wird.
Der Ortsname Handthal bedeutet ‚Tal am Hagen‘ oder ‚mit einem Hagen‘. Wahrscheinlich befand sich hier früher ein Schweinshagen für die Eichelmast.
Das Dorf entwickelte sich aus den Kleinorten Winkel, Bramberg und Babental. Nordöstlich von Handthal erhebt sich der Kapellenberg, auf dem ein mächtiges Steinkreuz an das ehemalige Magdalenenkloster erinnert. Geschichtlich stand der Handthal immer im Schatten der nahen Stollburg:
Heute ist die einst stolze Bastion eine immer noch sehenswerte Ruine – die Berühmtheit als mögliche Geburtsstätte von Walter von der Vogelweide erlangte.
Jan Schäfer
Blick auf Handthal
Jan Schäfer
Handthaler Stollberg
Anja Baumann
Weinlage Handthaler Stollberg im Herbst
Anja Baumann
Reife Trauben
Anja Baumann
Weinlese Handthal
Anja Baumann
Johannisfeuer
Anja Baumann
Handthal
Anja Baumann
Weinlage Handthaler Stollberg
Anja Baumann
Terroir F Punkt Handthal
Anja Baumann
Ruine Stollburg Handthal
Anja Baumann
Ausblick vom Stollberg in Handthal