Kapelle

Anja Baumann

Energiekonzept - Wärmeversorgung
Nachhaltige Lösungen für die gesamte Marktgemeinde

Im Frühjahr 2022 gab die Marktgemeinde eine Machbarkeitsstudie für ein kommunales Wärmekonzept in Auftrag. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird ein kommunales (Nah-)Wärmezentrum in Oberschwarzach entstehen.

Zur Abgabe eines Angebotes für unser Nahwärmezentrum wurden zahlreiche Firmen angeschrieben. Aktuelle Verzögerungen (Gesetzgebungsverfahren zum Gebäudeenergiegesetz, für kommunale Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze) beeinflussten allerdings die Angebotserstellung. Aufgrund der Planungssicherheit für leitungsgebundene Wärmeversorgung haben wir uns entschieden, die Angebotsfrist auf den 15.10.2023, 12:00 Uhr, zu verlängern (s. ‚Zwischennachricht 2023-09‘ im Download-Bereich).

In der Kalenderwoche 43 (23.10.-29.10.2023; genauer Termin wird noch bekanntgegeben) soll eine Teilbürgerversammlung zur Nahwärmeversorgung stattfinden. Dabei sollen die  Abgabepreise vorgestellt werden. In der Versammlung kann eine verbindliche Erklärung zur Teilnahme abgegeben werden.

Am Nahwärmenetz Interessierte können sich jederzeit noch anmelden. Je mehr Haushalte sich dem umweltfreundlichen Nahwärmenetz anschließen, umso günstiger kann der Abnahmepreis gestaltet werden.

Mehr Informationen im Rathaus Oberschwarzach.

2015 wurde im Rahmen der Erstellung eines Energiekonzeptes für den Markt Oberschwarzach wurde die Eignung jedes Daches für solare Nutzung berechnet (Berücksichtigung von Neigung, Ausrichtung und Verschattung durch Gelände, Vegetation oder Bebauung). Aus der Solarkarte können Sie die Eignung Ihres Daches erkennen (s. Download-Bereich).

Nutzen Sie die Angebote der regionalen Energieberatungen.

 

 

Skip to content