Kapelle

Anja Baumann

Energiekonzept - Wärmeversorgung
Nachhaltige Lösungen für die gesamte Marktgemeinde

Öl- und Gasheizungen zählen zu den klassischen Heizsystemen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Mit dem Gebäudeenergiegesetz (abgekürzt GEG) wurde der Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen eingeleitet. Spätestens ab Mitte 2028 ist die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle Heizungen verbindlich. Für davon nicht betroffene Bestandsanlagen sind steigende Nutzungskosten einzurechnen: Zunehmende CO2-Bepreisungen und Beimischungen in fossile Brennstoffpreise erhöhen die Kosten.
Bis 2045 dürfen in keinem Fall mehr fossile Brennstoffe in Heizungsanlagen verbrannt werden.

2022 gab die Marktgemeinde eine Machbarkeitsstudie für ein kommunales Wärmekonzept in Auftrag. Auf dieser Grundlage soll ein kommunales (Nah-)Wärmezentrum in Oberschwarzach entstehen. Mehr Informationen im Rathaus Oberschwarzach.

2015 wurde im Rahmen der Erstellung eines Energiekonzeptes für den Markt Oberschwarzach wurde die Eignung jedes Daches für solare Nutzung berechnet (Berücksichtigung von Neigung, Ausrichtung und Verschattung durch Gelände, Vegetation oder Bebauung). Aus der Solarkarte können Sie die Eignung Ihres Daches erkennen (s. Download-Bereich). Nutzen Sie die Angebote der regionalen Energieberatungen.

 

 

 

Skip to content